Die sächsische Staatsregierung hat im Oktober 2022 das weiterentwickelte Biodiversitätsprogramm Sachsens ver-öffentlicht. Mit ihm wurde das erste sächsische Biodiver-sitätsprogramm aus dem Jahr 2009 grundlegend überar-beitet. In das neue Programm ist auch ein Handlungskon-zept zur Insektenvielfalt eingebunden. Zahlreiche Quali-täts- und Handlungsziele tragen den aktuellen Rahmen-bedingungen und Erfordernissen im Biodiversitätsschutz Rechnung. Die Herausforderungen zur Bewältigung der „Biodiversi-tätskrise“ sind immens. Nur durch gemeinsame, ver-stärkte Anstrengungen kann es gelingen, bis zum Jahr 2030 eine Trendumkehr des Rückgangs der Biodiversi-tät zu erreichen. Bis zum Jahr 2050 sollen möglichst für alle Schutzgüter, die aktuell gefährdet beziehungsweise defizitär und für Maßnahmen zugänglich sind, günstige Erhaltungszustände entwickelt werden. Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer Reihe, die die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms in Sachsen begleitet und maßgebliche Akteure dafür miteinander ins Gespräch bringen soll.
Programm Einlass/Anmeldung ab 9:00 Uhr Moderation: Dr. Rolf Tenholtern 10:00 Uhr Begrüßung Heinz Bernd Bettig, Präsident des Sächsischen Landesamtes für Um-welt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) 10:15 Uhr Programm Biologische Vielfalt 2030 – einfach machen! Wolfram Günther, Staatsminister des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) 10:45 Uhr Stand zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 Inka Gnittke, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Si-cherheit und Verbraucherschutz 11:30 Uhr Diskussion 12:00 Uhr Mittagspause Moderation: Dr. Maik Denner 13:00 Uhr Ökonomische und ökologische Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf die Biodiversitätsziele Prof. Dr. Sebastian Lakner, Universität Rostock 13:30 Uhr Umsetzung des Programms zur Biologischen Vielfalt im Wald Dr. Michael Homann, Staatsbetrieb Sachsenforst 14:00 Uhr Diskussion 14:30 Uhr Kaffeepause 15:00 Uhr Handlungserfordernisse zur Erhal-tung der Biodiversität aus Sicht des ehrenamtlichen Naturschutzes Giso Damer & Dr. Rolf Steffens, Landesnaturschutzbeauftragte 15:30 Uhr „Stadtnatur mit Perspektive“ – Die Dresdner Strategie für biologische Vielfalt Anke Weber, Landeshauptstadt Dresden 16:00 Uhr Abschlussdiskussion, Fazit SMEKUL Ende der Veranstaltung gegen 16:30 Uhr
Wie sind Sie auf diese Veranstaltung aufmerksam geworden?
Wie fanden Sie die Veranstaltung?
Aus welcher Branche kommen Sie?
Haben Sie Bemerkungen oder Anregungen?
Welche Themen wünschen Sie sich bei unserer nächsten Veranstaltung?
Über welche Themen hätten Sie gern Informationsmaterial (Broschüren, Flyer)?
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Herr Maik Denner Telefon: +4937312942100 E-Mail: Maik.Denner@smekul.sachsen.de